In der zweiten Folgen geht es zu Anne Leichtenstern nach Oberfranken. "Hornochse" ist für diese Landfrau kein Schimpfwort.
Auf Annes Bio-Hof in Prebitz, Landkreis Bayreuth, züchten sie und ihr Mann Longhorn-Rinder, mächtige Tiere mit Hörnern bis zu 2,50 Meter Spannweite.
Als Western-Fans hatte das Paar die besondere Rinderrasse aus den USA schon länger im Auge und brachte sie 2009 nach Oberfranken. Mit 100 Tieren haben die Leichtensterns derzeit die größte Longhorn-Zucht Europas.
Und damit die Arbeit auf ihrem Biohof nicht ausgeht, gibt es noch eine Herde Hereford-Rinder, Schweine, Gänse, Bienen, Hühner und eine Brennerei. Im Kochwettbewerb der 8.
Staffel der Landfrauenküche in der ARD Mediathek kocht Anne auf ihrem Hof in Oberfranken folgendes 3-Gänge-Menü für die Landfrauen: - Vorspeise: Warmes Rindercarpaccio im Pilzsud - Hauptspeise: American Burger mit Krautsalat und Country Potatoes - Nachspeise: Cremiges Orangeneis im Schokoladenmantel mit Birnenbrand-Krustenpralinen Alle Rezepte zum Nachkochen unter www.br.de/landfrauenkueche Entdecken Sie die Landfrauenküche im BR Fernsehen!
Die kulinarische Reise führt quer durch den Freistaat. Sieben Landfrauen nehmen uns mit in ihren Alltag und lassen uns in ihre Kochtöpfe schauen. Ob vegetarisch, deftig oder süß - immer regional und saisonal.
Nach jedem Menü wird bewertet und am Ende der Reise gibt es eine Siegerin im Kochwettbewerb.