Um 1750 hatte das „Gelobte Land“ in Nordamerika bereits fast 100.000 deutschsprachige Auswanderer angelockt.
Doch das sogenannte „Redemptioner“-System zwang Neuankömmlinge, die sich die Überfahrt nicht leisten können, zu jahrelanger Vertragsknechtschaft.
Andere fanden sich aufgrund falscher Versprechungen im brasilianischen Urwald wieder oder landeten auf Umwegen in der französischen Kolonie Algerien, wo sie Siedlungen gründen sollten.
Einige Jahrzehnte später haben deutschsprachige Fachleute entscheidenden Anteil am Aufstieg der Industrialisierung in den USA - manche von ihnen bringen es sogar zu großem Reichtum.