Nach tausend Tagen blutiger Kämpfe mit mehr als 400.000 Toten endete der Spanische Bürgerkrieg im Frühjahr 1939. Frieden war dennoch nicht in Sicht.
Franco ging weiterhin unerbittlich gegen Republikaner vor, die sich seinem Staatsstreich entgegengestellt hatten. Ab 1940 sperrte er Zehntausende in Konzentrationslager, 200.000 Menschen verschwanden spurlos.
Der katholisch geprägte Staat dominierte den Alltag der Spanier, Frauen wurden auf ihre Rolle als Ehegattin und Mutter reduziert. Dem Widerstand, der den bewaffneten Kampf gegen Franco fortführte, gelang es nicht, ihn zu stürzen.