Blüten und Beeren von Heidekraut, Ginster und Faulbaum tauchen die Heidelandschaften Westeuropas in bunte Farben. Jahrtausendelang sorgten Landwirte durch Beweidung dafür, dass die Heiden nicht zuwucherten.
Seit etwa hundert Jahren werden auf diesen wenig ertragreichen Flächen jedoch vermehrt Nadelbäume angepflanzt, um höhere Renditen zu erwirtschaften.
Heute bemühen sich Naturliebhaber um den Erhalt und die Wiederbelebung der französischen Heidelandschaften zwischen Zentralmassiv und Finistère.