Hendrike Brenninkmeyer moderiert Marktcheck mit den Themen: XXL-Angebote – ob große Packungen wirklich große Ersparnis bringen; Powerbanks mit und ohne Kabel im Test – welches Modell überzeugen kann; Marktcheck rechnet nach – Kfz-Versicherung optimieren; Warum Gemüse immer süßer wird. XXL-Angebote – große Packung, große Ersparnis? Discounter und Supermärkte werben oft mit XXL-Angeboten: Groß sparen mit Großpackungen ist das Versprechen.
Verbraucher glauben das leicht – Mengenrabatte hat es schließlich schon immer gegeben.
De facto führt die Werbung oft in die Irre –teilweise zahlen die Kunden sogar mehr für die XXL-Angebote als für die Ware in der herkömmlichen Verpackung. Powerbanks im Test - welches Modell kann überzeugen? Vier kabelgebundene und zwei Wireless-Powerbanks lassen wir im Labor und im Praxischeck überprüfen.
Neben Ladeeffizienz und Kapazität werden die Geräte auch einem Falltest unterzogen. Eine Wandergruppe nimmt die Powerbanks mit auf Tour und checkt unter anderem das Handling.
Welches Produkt sticht hervor? Marktcheck rechnet nach: Kfz-Versicherung optimieren Alle Jahre wieder will die Kfz-Versicherung mehr Geld. Dagegen hilft - meist - ein Versicherungswechsel.
Aber es lohnt sich auch, die Versicherung genauer anzusehen. Passt die versicherte Kilometerzahl an Fahrleistung noch zur Realität? Lässt sich der Fahrerkreis einschränken?
Braucht es wirklich noch die Vollkasko? Und falls ja, was ließe sich mit einer höheren Selbstbeteiligung sparen?
Marktcheck-Expertin Barbara Sternberger-Frey hat da einige Tipps. Warum wird Gemüse immer süßer? Viele beliebte Gemüsesorten schmecken heute milder und süßer als früher.
Der Grund: In den vergangenen Jahrzehnten sind ihnen sukzessive die Bitterstoffe herausgezüchtet wurden. Wollen Verbraucher das wirklich? Wir fragen nach, ob das Gemüse heute wirklich besser schmeckt und klären auf, welche Nachteile das Wegzüchten der Bitterstoffe hat.
Denn die Bitterstoffe sind auf der einen Seite zum Großteil sehr gesund, zum anderen sind sie die natürliche Abwehr der Pflanzen gegen Fraß-Feinde und Pilze.
Aber nicht nur das: Wer davon profitiert, sind zum eine die Pestizid- und Herbizid-Hersteller und zum anderen Konzerne, die Patente auf verändertes Saatgut haben.
Ein Name, der dabei häufig fällt, ist Monsanto (Bayer).